Die Abkühlung nach dem Schwitzbad
Unverzichtbarer Bestandteil eines gesunden Saunabades ist die Abkühlung nach dem Schwitzbad. Die erste, sanfte Phase der Abkühlung findet im Freien statt, an der frischen Luft. Kühle Außenluft ist für die Abkühlung der Atemwege wichtig. Gehen Sie mit ruhigen Schritten auf und ab. Stehen bleiben ist ungünstig für den Kreislauf.
Nach dem Freiluftbad erfolgt die Abkühlung durch Kaltwasseranwendungen. Für eine wirkungsvolle Körperabkühlung mit kaltem Wasser bieten sich Kneippschlauch und Schwallbrause oder auch das Tauchbecken an.
Kaltwasseranwendungen sind ein wichtiger Bestandteil des Saunabadens. Das Wechselbad Sauna kombiniert kräftige Heiß- und Kaltreize und stellt auf diese Weise ein intensives Gefäßtraining dar, das „abhärtend“ aber auch kreislaufanpassend, stoffwechselanregend und vegetativ stabilisierend wirkt.